Dänemark
Mit dem Auto direkt an den Strand!
Eine Liste aller dänischen Autostrände an der Nordsee
Im Grunde sind wir keine „Autofahrer“. Wir versuchen möglichst viele Wege ohne ein Kraftfahrzeug zurückzulegen. Ob das nun beim Einkaufen, im Urlaub oder in der Freizeit ist. Wir gehen lieber zu Fuß oder fahren Fahrrad. Vor allen Dingen, weil man auf diese Weise besser entspannen kann und Landschaft und Menschen besser kennenlernt. Dass wir auf diese Weise auch die Umwelt (und Ressourcen) schonen, ist ein schöner Nebeneffekt. Und dann gibt es da so etwas wie einen „Autostrand“ in Dänemark …
Autostrand in Dänemark
Doch manchmal sind wir auch gerne mit dem Auto unterwegs. So zum Beispiel in Dänemark, wenn man einen Sandstrand mit dem Auto befahren darf… Ja, das ist wirklich möglich und manchmal auch sinnvoll. Im Königreich Dänemark gibt es an der Nordseeküste einige Sandstrände, die mit Fahrzeugen befahren werden dürfen.

Wenn man die wunderbaren dänischen Sandstrände an der Nordsee und die dazugehörigen Dünenfelder kennt, ist man erst mal überrascht. Vielleicht sogar etwas entsetzt, weil man um die wunderschöne Natur besorgt ist.
Aber keine Angst. Das Befahren dieser wenigen ausgewiesenen Strände ist streng reglementiert! Einige dieser Strandabschnitte sind sehr breit und bestehen aus festem, sandigen Untergrund. Andere hingegen sind schmal und führen dicht an den für Dänemark so typischen Sanddünen oder an abbrechenden Steilküsten entlang. Wir haben sie (fast) alle mindestens einmal befahren.
Warum mit dem Auto an den Strand?
Stellt sich die berechtigte Frage, warum sollte ich mit dem Auto bis an den Spülsaum fahren? Okay, das typische Strand- und Urlaubsfeeling der dänischen Nordseeküste kommt dabei nicht so richtig auf. Und im Sommer liegt man dann am Strand direkt neben seinem Auto und zwischen den Autos der anderen Strandbesucher.
Ein Vorteil ist aber, dass das Auto dann als Windschutz dienen kann. Und man kann seinen Wagen als Basislager für Verpflegung und Strandutensilien nutzen. Das ist sehr praktisch, wenn ihr den ganzen Tag mit der Familie am Strand verbringen wollt. Dann braucht ihr Verpflegung, Badesachen und Strandspielzeuge nicht vom Ferienhaus über die Dünen bis zum Strand tragen. Und auch für Wohnmobiltouristen, Wind- und Kitesurfer mit viel Ausrüstung oder für Menschen mit Gehbehinderungen bietet eine solche Möglichkeit Vorteile.

Im Wattenmeer im Süden von Dänemark
Den ersten befahrbaren Sandstrand findet ihr gleich im Süden von Dänemark auf der Nordseeinsel Rømø. Streng genommen gibt es auf der Insel sogar zwei befahrbare Strände. Einen ganz im Süden der Insel, der bevorzugt von Strandseglern und Kitebuggies genutzt wird. Und einen zweiten mit einer direkten Zufahrt vom Hauptort Lakolk aus.

Beide Strände sind sehr breit und bestehen zum größten Teil aus festgefahrenem Sand. Der Strand hier gilt als der breiteste Sandstrand in Nordeuropa. Bei Niedrigwasser (Ebbe) kann der Strand auf der Wattenmeerinsel bis zu 4 Kilometer breit sein! Die Insel Rømø könnt ihr bequem über einen künstlichen Straßendamm vom Festland aus erreichen.

Der zweite Autostrand in Dänemark liegt nur wenige Kilometer nördlich auf der Insel Fanø. Fanø gehört wie Rømø zu den dänischen Wattenmeerinseln, ist aber nur per Fähre von Esbjerg aus zu erreichen. Der Sandstrand auf Fanø ähnelt dem Strand auf Rømø und führt über 16 km an der gesamten Westküste der Insel entlang. Vorsicht! Ein Teil des Strandes ist aufgrund der optimalen Bedingungen auch hier Strandseglern und Buggyfahrern vorbehalten. Hier bitte vorsichtig fahren.

Direkt an der Nordsee
Das nun folgende befahrbare Meeresufer liegt nicht mehr im Wattenmeer.
Ungefähr 45 Kilometer Autofahrt nördlich von Fanø bietet sich euch in Vejers Strand der nächste Sandstrand, der mit Fahrzeugen befahren werden darf. Hier kommt schon eher das typische Gefühl auf, das man an Stränden der dänischen Nordseeküste bekommt.

Der Strand ist nicht mehr so breit, die Dünen sind höher und die Nordsee brandet hier direkt an den Spülsaum – ohne große Tidenunterschiede wie im Wattenmeer. Auf ca. 3 Kilometer Länge kann die Küste hier mit dem Auto befahren werden. Wie fast alle nun noch folgenden Vorschläge ist Vejers der Strand eines typisch dänischen Ferienhausgebietes.

So auch in Børsmose, ca. 10 Autokilometer nördlich von Vejers. Hier liegt ein kleines Ferienhausgebiet in den Dünen, dessen Strand ihr ebenfalls auf einer Länge von ca. 3 Kilometer befahren dürft.

Vor hier aus ist es ein ganzes Stück bis zum nächsten Autostrand in Dänemark. Erst im hohen Norden von Dänemark könnt ihr den nächsten Küstenstreifen mit einem Fahrzeug befahren.
Im Norden von Dänemark
Hier oben in Nordjütland (Vendsyssel), an der Jammerbucht, liegt die Ferienhaussiedlung Rødhus direkt an der Nordsee. Über die Hauptstraße, die durch diese Siedlung Rødhus führt, erreicht ihr den befahrbaren Sandstrand dieses Ortes auf direktem Wege. Hier findet ihr den ersten Punkt nördlich von Børsmose, an dem man wieder mit dem Auto bis an die Wasserlinie fahren darf.
Von hier an, entlang der Jammerbucht Richtung Norden, bis nach Hirtshals, folgen nun noch eine Menge weiterer Strandzugänge, die mit dem Auto passiert werden dürfen. Im Grunde genommen ist der gesamte Nordseestrand von Rødhus bis Løkken durchgehend befahrbar. (In)offiziell gilt der Strand sogar als Alternative zur parallel verlaufenden Hauptstraße Nr. 55 (Primærrute 55).

In Løkken ist ein kleines Stück des Strandes nicht für den Autoverkehr freigegeben. Nach einem kurzen Umweg durch den bekannten Ferienort könnt ihr dann aber noch weiter bis zur Strandauffahrt in Nørre Lyngby fahren. Dieser kleine Ferienort mit seiner 30 bis 40 Meter hohen Steilküste liegt ca. 5 Kilometer nördlich von Løkken.
Ganz mutige befahren den Strand auch von hier aus noch weiter in nördlicher Richtung. Hier werden euch jedoch spätestens auf Höhe der Wanderdüne Rubjerg Knude Grenzen gesetzt. Die Steilküste an dieser Stelle, etwas südlich des Ferienortes Lønstrup, wird von der Nordsee abgetragen. Das führt immer wieder zu großen Erdrutschen, die den Strand sehr schmal und damit für Autos unpassierbar werden lassen.

Mit einem entsprechenden Motorrad scheinen manche der weiteren Strandabschnitte aber durchaus noch befahrbar zu sein. Wir haben jedenfalls auch nördlich von Nørre Lyngby schon mehrmals Motorradfahrer an den oftmals sehr steinigen Stränden angetroffen …

Aber dieser ca. 28 Kilometer lange Strandabschnitt zwischen Rødhus und der Rubjerg Knude muss von euch natürlich nicht in einem Stück befahren werden. Es stehen euch in mehreren Orten entlang dieses Abschnittes Zu- und Abfahrten zur Verfügung (so in Blokhus, Saltum, Grønhøj, Løkken sowie Nørre Lyngby).
Nördlich der Zufahrt Nørre Lyngby gibt es dann in Richtung Norden bis zur Hafenstadt Hirtshals noch zwei weitere einzelne Strandauffahrten. Und zwar im Ferienhausgebiet Nørlev Strand und am ca. 20 Kilometer nördlicher gelegenen Tornby Strand. Hier könnt ihr jeweils ein paar Kilometer des Küstenstreifens befahren.

An der Tannisbucht
An der Jammerbucht gibt es sonst keine weiteren Möglichkeiten, einen Strand mit dem Auto zu erreichen. Erst nordöstlich von Hirtshals, an der Tannisbucht, gibt es noch fünf Gelegenheiten einen dänischen Nordseestrand mit dem Auto zu erleben.
Zum einen bei Kjul Strand sowie bei Uggerby, Tversted und Skiveren, ca. 5 bis 20 Kilometer von Hirtshals entfernt. Der Strand bei den kleinen Ortschaften ist so breit und fest, dass ein Teil davon über vier Zufahrten mit dem Auto befahren werden darf.

Und zum anderen findet ihr noch einen letzten Autostrand am Ferienhausgebiet Kandestederne an der Nordspitze von Dänemark kurz vor der Stadt Skagen. Hier in Kandestederne, ganz nah bei der Wanderdüne Råbjerg Mile, habt ihr von den hohen Dünen des Strandes aus einen tollen Ausblick in das Hinterland und auf die Wanderdüne. Also, unbedingt raus aus dem Auto und rauf auf die Dünen! Denn die erklimmt ihr mit eurem Auto bestimmt nicht … 😉
Liste aller erwähnten Autostrände
Von Süden nach Norden:
Rømø | Ferienhäuser auf Rømø | |
Fanø | Ferienhäuser auf Fanø | |
Vejers Strand | Ferienhäuser in Vejers Strand | |
Børsmose | ||
Rødhus | Ferienhäuser in Rødhus | |
Blokhus | Ferienhäuser in Blokhus | |
Saltum | Ferienhäuser in Saltum | |
Grønhøj | Ferienhäuser in Grønhøj Strand | |
Løkken | Ferienhäuser in Løkken | |
Nørre Lyngby | Ferienhäuser in Nørre Lyngby | |
Nørlev Strand | Ferienhäuser in Nørlev Strand | |
Tornby Strand | Ferienhäuser in Tornby | |
Kjul Strand | Ferienhäuser in Kjul Strand | |
Tversted/Uggerby | Ferienhäuser in Tversted | |
Skiveren | Ferienhäuser in Skiveren | |
Kandestederne | Ferienhäuser in Kandestederne |
HINWEIS! Auch, wenn es selbstverständlich sein sollte: verhaltet euch rücksichtsvoll – haltet euch beim Befahren von einem Autostrand in Dänemark immer an die Regeln und Vorschriften, die dafür aufgestellt wurden! Nehmt Rücksicht auf andere Fahrzeuge und all die, die den Strand zu Fuß genießen möchten! Und passt auf euch und euer Fahrzeug auf. Denn eine Wasserdurchfahrt oder weicher Tiefsand können stellenweise tückisch sein. Und die Flut kommt an der dänischen Wattenmeerküste manchmal schneller als man denkt … 😉
Weiterführende Links

66156
Also ich halte es da wie der Urlaubär. Lieber genieße ich die dänischen Nordseestände ja auch ohne Autos oder andere Fahrzeuge … Aber so lange die Autos dort bleiben, wo sie fahren dürfen, ist mir das egal.
Hallo danke für die Tipps zu den Autostränden. Jetzt fehlt nur noch die passende Ferienwohnung zum Autostrand.
Hallo Leute! Passende, tolle Ferienhäuser an den dänischen Küsten findet Ihr natürlich auf der Seite http://www.ferienwohnungen.de/europa/daenemark/ … 😉
Hallo ,
Sind auf der Suche nach Ferien Haus in Nordjütland, wo man die Motorräder mit unterbringen kann
Hallo, viele Ferienhäuser in Nordjütland, die auch eine Unterstellmöglichkeit für Motorräder bieten, sind uns nicht bekannt. Die wenigsten Ferienhäuser in Dänemark bieten nämlich auch eine Garage an. Motorräder vor dem Haus abzustellen, sollte aber in der Regel möglich sein. Grundsätzlich motorradfreundliche Ferienobjekte findet Ihr hier: https://www.ferienwohnungen.de/urlaubswuensche/motorrad-urlaub/
Hallo zusammen, habe mal eine Frage…darf man an den Stränden an der Jammerbucht auch Kitebuggy fahren???
Hallo Patrick,
soweit ich weiß, ist das Kitebuggy fahren auch an der Jammerbucht, z.B. zwischen Blokhus und Løkken erlaubt. Ich weiß aber nicht, ob es dort auch so viel Spaß macht, wie an den viel breiteren Stränden auf den Inseln Rømø und Fanø … 😉
Hey super cool! Wir fahren Ende Juni Richtung Hirtshals an den Fährenhafen und nehmen uns einige Tage davor Zeit, um die Autostrände in Dänemark auszuprobieren. Vielen Dank für die hilfreichen Infos 🙂
Vielen Dank für diese Infos. Aber vielleicht darf ich darauf aufmerksam machen, dass es noch einen weiteren Autostrand gibt, nämlich den in Kjul (gleich hinter Hirtshals Richtung Tversted). Ich weiß allerdings nicht, wie weit man den befahren darf.
Hallo Petra, vielen Dank für den Hinweis! Diesen befahrbaren Strand haben wir doch tatsächlich übersehen und auch noch nie befahren … 😉 Das haben wir im Blogbeitrag natürlich gleich ergänzt.
Mache dies Jahr Urlaub auf römö, dort darf man auch auf den Strand, wie sieht es dort mit Motorrädern aus, ich würde gerne meine Motocross mitnehmen, sie ist leise hat aber keine Straßenzulassung, braucht man diese am Strand?
Hallo Thorsten, da auch der Strand auf Rømø nicht abgesperrt ist und als offizielle „Straße“ gilt, sollte Dein Fahrzeug schon zugelassen sein.
Es kann teuer werden!!
Ich hatte mich auf Fanö mit dem Auto in einem Sandloch einmal festgefahren.
Keine Chance sich aus einem Sandloch zu befreien.
Die Flut kam immer näher und ein Abschleppunternehmen kreiste um mich …
Um nicht mein Auto zu versenken, musste ich in den sauren Apfel beißen und mich für 400€ aus dem Sandloch ziehen lassen.
… auf den Strand geht es jetzt nur noch zu Fuss …
Ja, das ist eins der Erlebnisse, vor denen ich in meinem Beitrag gewarnt habe … 😉
Tiefsand sollte man mit einem Fahrzeug ohne Allradantrieb meiden. In der Regel gibt es in einem solchen Fall aber auch andere Strandbesucher, die einem durch schieben behilflich sind. Oder jemand mit einem 4×4 Fahrzeug und einem Abschleppseil befreit einen für wesentlich weniger Euro wieder aus dieser Situation …
Hallo!
Wie sieht es denn mit autofreien Stränden im Norden von Dänemark aus?
Dieser Artikel hilft mir quasi als „Ausschlusskriterium“ – gibts andersrum vielleicht auch Empfehlungen? 🙂
LG
Hallo Nathalie,
in meinem Beitrag beschreibe ich bewusst alle Strände, die mit dem Auto auf einer begrenzten Strecke befahren werden dürfen, weil es davon nur wenige gibt. Diese Autostrände machen zusammengenommen lediglich einen ganz, ganz kleinen Teil der gesamten dänischen Küste aus. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass alle anderen Strände (zum Glück) absolut autofrei sind und in der Regel auch gar nicht mit einem normalen Auto zu erreichen sind … ? Und glaube mir, es gibt an Dänemarks Nordseeküste so viele großartige autofreie Strände, dass es mir sehr schwer fällt hier Empfehlungen abzugeben.
Aber vielleicht hat ja ein Leser unseres Blogs hier gute Tipps?! 🙂
Ok, aber trotzdem danke für die schnelle Antwort! 🙂
Hallo Nathalie, wir halten uns am liebsten an den typischen Nordseestränden in Dänemark auf. Dazu gehören auf jeden Fall viele und hohe Sanddünen und ein schöner Sandstrand. So etwas findest Du auf jeden Fall im mittleren Jütland von Henne Strand an nordwärts über Holmsland Klit bis hoch nach Søndervig. Und das alles ohne Autos … 🙂
Wohnen am Strand. Tagsüber. Nachts muß ich auf den Campingplatz. Ich liebe diese Autostrände. Sein Zuhause dabeihaben und trotzdem am Meer. Gibt nichts genialeres. Und es gibt immer was zu schauen. Wenn gerade mal wieder ein Däne Kreise fahren übt ? danke für die Liste.
Moin, ich konnte nicht aus dem Beitrag lesen, ob man auch über Nacht an den Stränden verbleiben kann?
Danke für die Antwort.
Hallo Dennis,
in der Regel darf man auf den Autostränden nicht übernachten. An der Einfahrt zu den Stränden findet man aber meistens ein Schild, das darüber Auskunft gibt.
Gibt es in Odense auch einen Autostrand wie auf der Karte vermerkt?
Moin Carsten,
nein, in Odense gibt es keinen Autostrand.
Der Beitrag behandelt ausschließlich Autostrände an der Nordsee.
Die Orte, die auf der Karte mit einem Punkt markiert sind, dienen lediglich der Orientierung auf der Karte.
Hallo und danke für den tollen Beitrag!
Darf ich als absoluter Dänemark Neuling mal fragen, ob es Ende August da oben warm genug ist im Meer zu schwimmen?
Beste Grüße,
Bibi
Hallo Bibi, im August kann die Wassertmeperatur in der Nordsee bis zu 18° und in der Ostsee bis zu 20° betragen. Ob das für dich warm genug ist zum schwimmen, musst Du entscheiden …
Hallo,
eine tolle Zusammenfassung über die autobefahrbaren Strände in Dänemark!
Das wird in diesem Zusammenhang leider nirgends weiter beschrieben.
Ich möchte noch ergänzen, dass im Norden Dänemarks die erste Zufahrt statt bei Rødhus bereits bei Ejstrup-Strand möglich ist.
Allerdings besteht dieser Abschnitt bis zur nächsten Zufahrt bei Rødhus teilweise aus recht weichem Sand.
Hier ist man mit einem Allrad-PKW im Vorteil.
Es fahren aber immer wieder auch „normale“ Autos diesem Abschnitt entlang.
Die weiter nördlich gelegenen Strände (Kjul, Tverstedt, etc.) sind auch durchgängig befahrbar.
Also ähnlich wie zwischen Ejstrup und Løkken.
Man kann an den verschiedenen Zufahrten den Strand erreichen oder verlassen.
Teilweise sind die Strände dort mit großflächigen Wasserlachen bedeckt.
Hierbei handelt es sich um Süßwasser/Grundwasser, das aus dem Festland drückt.
Zum Thema „Festfahren“ kann ich sagen, dass wir uns in über zehn Jahren Dänemark noch nie am Strand festgefahren haben.
Die befahrbaren Strände sind durch den Autoverkehr in der Regel so flach und betonhart, dass man größtenteils wie auf einer Straße mit schlechtem Asphaltbelag fährt.
Wenn ich mal festgefahrene Autos gesehen habe, befanden diese sich immer abseits der Fahrspuren in Bereichen mit Weichsand. Ich behaupte einfach mal, dass die Fahrer mit etwas mehr Umsicht solche Situationen hätten vermeiden können.
Hallo, vielen Dank, ich komme gerade frisch vom Strand in Borsmose und bin absolut begeistert, denn für mich und meinen Mann (beide nicht mehr die jüngsten) sind die Dünenwege bis zum Strand viel zu anstrengend, wir finden die befahrbaren Strände absolut toll. Und alle Urlauber scheinen sehr rücksichtsvoll zu sein. Dänische Strände sind immer noch mit die saubersten in Europa.
Schön zu wissen, wo man überall den Strand befahren darf, danke fürs Teilen!